Deutsch-Polnisches Gedenkkonzert
In Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto vor 70 Jahren.
Mahnende Erinnerung an die, die einen schweren Weg gegangen sind, Trost und Hoffnung für die Bleibenden und die verantwortungsvolle Pflicht derer, die nachfolgen – das ist die Brücke, die sich zwischen Brahms‘ „Requiem“ und Schönbergs „Ein Überlebender aus Warschau“ spannt. Mit diesen beiden Werken gedenkt der Cantus Domus in einer deutsch-polnischen Koproduktion gemeinsam mit dem Elbląg Kammerorchester und polnischen und deutschen Solisten des 70. Jahrestags des Aufstands im Warschauer Ghetto. Gemeinsam möchten wir ein Zeichen der Freundschaft und Versöhnung setzen und Wege in eine friedliche und verantwortliche Zukunft festigen. „Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg?“
Pamięci tych, którzy kroczyli po ciężkiej drodze, pociecha i nadzieja tym, którzy zostali oraz obowiązek odpowiedzialności tych, którzy następują – to jest most między „Requiemem“ Brahmsa i „Ocalonym z Warszawy“ Schönberga. Tymi dziełami Cantus Domus składa hołd pamięci 70.rocznicy Powstania Warszawskiego. Z tej okazji wraz z Elbląską Orkiestrą Kameralną oraz polskimi i niemieckimi solistami Cantus Domus chce wstawiać znak przyjaźni i pojednania! „Gdzie więc, o śmierci, jest twój oścień? Gdzie twe, piekło, zwycięstwo?”
KONZERT
Sa. 20. April 2013, 20:00
Gethsemanekirche, Berlin
Konzertfilm
Am 22. und 23. Februar 2013 haben wir Auszüge aus Johannes Brahms‘ „Ein Deutsches Requiem“ im Rahmen des Vokalfests Chor@Berlin im Radialsystem V in Berlin und im Nikolaisaal in Potsdam gesungen.
Galerie
Mitwirkende
Dirigent
Ralf Sochaczewsky
Chor
Cantus Domus
Orchester
Elbląg Kammerorchester
Kammerorchester Progress
(Einstudierung: Szymon Morus)
Solisten
Agnieszka Siewiec (Sopran)
Felix Bruder (Bariton und Sprecher)